Windows Server
Installation, Storage and Compute (Teil 1)
Dauer
4 Tage
Preis
€ 2.250,00 exkl. Ust
Termine Österreich
Seminartermine für Windows Server in Innsbruck und Salzburg:
auf Anfrage als Inhouse Workshop oder Coaching und Consulting buchbar.
Termine Deutschland
auf Anfrage
Ihr Nutzen
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die für die Verwaltung von Speicher und Rechenleistung verantwortlich sind und ein Verständnis für die Szenarien, Anforderungen und Optionen, die für Windows Server verfügbar und anwendbar sind, erwerben wollen.
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Windows Server Administratoren, für die Windows Server Administration und verwandte Themen relativ neu sind, und die Rechen- und Speicherfeatures kennenlernen möchten.
Dieser Kurs dient als Vorbereitung für die Zertifizierung MCSA Windows Server 2016.
Voraussetzungen
Networkinggrundlagen, Verständnis von Best Practices im Bereich IT-Sicherheit und grundlegender AD-DS-Konzepte, Grundkenntnisse über Serverhardware, Erfahrung mit Support und Konfiguration von Windows-Clientbetriebssystemen wie Windows. Erfahrung mit der Administration von Windows-Server-Betriebssystemen ist von Vorteil
Inhalte
Inhalt des Windows Server Training und Seminar:
Installation, Upgrade und Migration von Servern und Arbeitslasten:
-
Einführung in Windows Server
-
Installation von Nano Server und Server Core
-
Vorbereiten von Upgrades und Migrationen
-
Migration von Serverrollen und Arbeitslasten
-
Windows-Server-Aktivierungsmodelle
-
Konfiguration von lokalem Speicher (Festplatten, Volumes)
-
Implementierung der Unternehmensspeicherlösungen:
-
Überblick Direct-Attached Storage (DAS), Network-Attached Storage (NAS) und Storage Area Networks (SANs)
-
Vergleich von Fibre Channel, iSCSI und FCoE
-
MS Internet Storage Name Service (iSNS), Rechenzentrumsbridging und Multipath I/O (MPIO)
-
Konfiguration von Sharing in Windows Server
-
Implementierung von Storage Spaces und Datendeduplizierung
-
Installation und Konfiguration von Hyper-V und virtuellen Maschinen
-
Bereitstellung und Verwaltung von Windows-Server- und Hyper-V-Containern
-
Überblick über Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery
-
Implementierung und Verwaltung von Failover Clustering:
-
Planung eines Failover-Clusters
-
Erstellen, Konfigurieren und Warten eines neuen Failover-Clusters
-
Troubleshooting eines Failoverclusters unter Gebrauch von Tools wie Performance Monitor, Event Viewer und Windows PowerShell
-
Hochverfügbarkeit mit Stretch Clustering
-
Implementierung von Failover Clustering für virtuelle Hyper-V-Maschinen
-
Implementierung des Netzwerklastenausgleichs (Network Load Balancing – NLB)
-
Erstellung und Verwaltung von Deployment-Images
-
MS Deployment Toolkit (MDT)
-
Anforderungen für die Servervirtualisierung
-
Verwaltung, Überwachung und Wartung von VM-Installationen:
-
WSUS-Überblick und Bereitstellungsoptionen
-
Updatemanagementprozess mit WSUS
-
Überblick über PowerShell Desired State Configuration (DSC)
-
Windows-Server-Überwachungstools
-
Performance Monitor
-
Überwachung von Ereignislogs