Java
Fortgeschrittene
Dauer
4 Tage
Preis
€ 2.350,00 exkl. Ust
Termine Österreich
Java Seminartermine in Innsbruck/Tirol und Salzburg:
auf Anfrage als Inhouse Workshop oder Coaching und Consulting buchbar
Termine Deutschland
auf Anfrage
Ihr Nutzen
Der fortgeschrittene Java-Kurs vertieft die Kenntnisse des Einführungskurses, sodass Teilnehmer komplexe Java-Anwendungen mit der Java Standard Edition (Java SE) umsetzen können. Mit den leistungsfähigen Java-Bibliotheken lernen Sie nebenläufige Programme zu entwickeln, leistungsfähige Datenstrukturen zu verwenden, Ein-/Ausgabe zu realisieren und ansprechende internationalisierte, grafische Oberflächen mit Swing aufzubauen. Ein weiterer Teil des Kurses führt in die Enterprise-Technologien ein, um relationale Datenbanken anzusprechen, über Web-Services entfernte Dienste zu nutzen und dynamische Webseiten zu generieren. Mit einer Übersicht über Open-Source-Werkzeuge schließt das Seminar die Grundlagenausbildung in Java ab und Teilnehmer können in einzelnen Technologien (wie Datenbankzugriffe, EJB, Spring, …) weiter vertiefen.
Voraussetzungen
Kenntnis einer strukturierten Programmiersprache (Variablen, Schleifen,...), Grundverständnis der objektorientierten Idee
Inhalte
Inhalt des Java Training/Seminar:
DriverManager, ResultSet
Transaktionen
DataSource
Das DAO-Pattern
Arbeitsweise von OR-Mappern
XML-Verarbeitung mit Java
Begriffswelt von XML: Elemente, Tags, Schema, Validierung
Java API für XML, JAXP
Lesen und schreiben mit StAX
JDOM, DOM-Baum aufbauen und füllen
Objekt-XML-Mapping mit JAXB
Überblick über grafische Oberflächen
AWT, Swing, JavaFX, SWT/JFace
Gui-Builder
Web-Oberflächen
Einführung in die Java Enterprise Edition
Bestandteile der Java EE
Java EE Application-Server
Namen-/Verzeichnisdienst JNDI
Enterprise Java Beans (EJB)
Java Persistence API (JPA)
Java Message Service (JMS)
Reflection und Annotationen
Meta-Programmierung
Class-Objekte
Eigenschafen zur Laufzeit auslesen
Methoden aufrufen
JavaBeans-Konvention
Annotationen deklarieren und auswerten
Werkzeuge
Testen mit JUnit
Build-Automatisierung mit Ant und Maven
Bedeutung für Maven: Build-Management, Abhängigkeiten auflösen
JMX und JConsole, visualvm
Logging, Log-Auswertung
Tools zum Einhängen von nativen Bibliotheken, JNI-Wrapper